(EN) (FR) (ES) (DE) (IT) (PT) (NL)

tangible.estia.fr/prototypes/plantform/

Inhaltsangabe

Aus dem vorherigen ITAME-Projekt ging ein erster Prototyp namens CairnFORM hervor: ein kreisförmiges, formveränderndes Histogramm, das es ermöglicht, die prognostizierte Verfügbarkeit lokal erzeugter erneuerbarer Energien auf öffentlichen Plätzen anzuzeigen, um eine Verschiebung der Energienachfrage durch Speichermittel zu ermöglichen. Am Arbeitsplatz beispielsweise wurde mit diesem Prototyp die achtwöchige Umsetzung einer "Vorwand"-Energiepraxis erforscht, die auf der Verschiebung des Bedarfs von Laptops beruht, indem deren Batterien als heute verfügbare und weit verbreitete Speichermedien genutzt werden. Der neue PlantFORM-Prototyp verfolgt diese Absicht mit drei Zielen: Erprobung eines neuen "bio-inspirierten" Prototyps, Test der Praxisbegleitung über einen auf sechs Monate erweiterten Einsatzzeitraum und Berechnung seiner Energiebilanz zur Überprüfung seiner Nachhaltigkeit.

Der PlantFORM-Prototyp ist ein bio-inspiriertes Histogramm [3], bei dem die Entfaltung seiner Blätter die Verfügbarkeitsrate von lokal erzeugter erneuerbarer Energie für den Zeitbereich eines Arbeitstages darstellt. Ziel des Projekts ist es, die Verwendung dieses Prototyps in einem sechsmonatigen Längsschnitt-Experiment in Büros testen zu können [1]. Im Rahmen des Experiments wird insbesondere der Einfluss der Modalität der Datenpräsentation zwischen dem physischen PlantFORM-Prototyp und einer grafischen Benutzeroberfläche verglichen, um eine Ermüdung der Nutzer zu vermeiden und ihre Motivation über einen längeren Zeitraum besser aufrechtzuerhalten. Unabhängig von den Büros sollten die angeworbenen Teilnehmer Freiwillige sein, die bereits ein Interesse an umweltbewusstem Handeln haben. Mögliche Unterschiede in der Umweltmotivation zwischen den verschiedenen Büros werden gemessen [2], um bei der Interpretation möglicher Variationen in der Erfüllung der Energiepraxis zwischen den Büros zu helfen.

Website: guidons-nopren.estia.fr

Fördermittel:

Région Nouvelle Aquitaine Fondation d'entreprises ESTIA

Partner:

Épices Énergie

Menschen

Chercheurs impliqués

Stagiaires impliqués

Chercheurs ayant permis d'initier cette recherche

Stagiaires ayant permis d'initier cette recherche

Bilder

Videos

IHM 2023:

Veröffentlichungen

3 results
2023
[3]Bouzekri, E., Rivière, G., "Validation des choix de conception pour un histogramme bio-inspiré destiné à accompagner une pratique partagée de propreté énergétique sur le lieu de travail", In 34e Conférence Internationale Francophone sur l'Interaction Humain-Machine (IHM'23), Troyes, France, 2023.
2022
[2]Bouzekri, E., Rivière, G., "Choosing a Questionnaire Measuring Connectedness to Nature for Human-Computer Interaction User Studies", In Actes de la 33e conférence internationale francophone sur l'Interaction Humain-Machine (IHM'22), ACM, Namur, Belgium, 2022.
[doi]
[1]Bouzekri, E., Rivière, G., "Tangibilité et engagement dans un comportement environnemental : Vers une étude longitudinale", In 33e conférence internationale francophone sur l'Interaction Humain-Machine (IHM'22), ACM, Namur, Belgium, 2022.
[doi]